Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er hat eine spitze Zunge

  • 1 er hat eine spitze Zunge

    Универсальный немецко-русский словарь > er hat eine spitze Zunge

  • 2 Zunge

    1) Anatomie Sprache язы́к. einen bitteren Geschmack auf der Zunge haben чу́вствовать по- [ус] го́рький вкус <го́речь> во рту́. etw. brennt auf der Zunge от чего́-н. во рту́ гори́т. etw. zergeht auf der Zunge что-н. та́ет на языке́ <во рту́>. sich auf <in> die Zunge beißen прику́сывать /-куси́ть себе́ язы́к. mit der Zunge anstoßen шепеля́вить. Zunge vom Rind [Kalb] говя́жий [теля́чий ] язы́к | die Schriftsteller deutscher Zunge писа́тели, пи́шущие на неме́цком языке́. alle Länder deutscher Zunge все стра́ны, где говоря́т по-неме́цки. in fremden Zungen reden говори́ть на иностра́нных языка́х. in der Zunge des einfachen Volkes schreiben писа́ть языко́м просто́го наро́да
    2) Zungenförmiges: Landzunge мыс, коса́. Gletscherzunge язы́к (ледника́), (леднико́вый) язы́к. Feuerzunge (о́гненный) язы́к, язы́к (пла́мени). Weichenzunge остря́к (стре́лки). Zeiger an Waage стре́лка. Lasche an Schuh; bei Musikinstrument язычо́к jd. hat eine böse [scharfe/spitze] Zunge у кого́-н. злой [ядови́тый о́стрый] язы́к, кто-н. зол [ядови́т/остёр] на язы́к. jd. hat eine geläufige < flinke> Zunge у кого́-н. язы́к хорошо́ подве́шен, кто-н. за сло́вом в карма́н не (по)ле́зет. jd. hat eine feine Zunge у кого́-н. то́нкий гастрономи́ческий вкус. jd. hat eine lose < freche> Zunge кто-н. невозде́ржан на язы́к, кто-н. сли́шком распуска́ет язы́к. jd. hat eine schwere Zunge кто-н. косноязы́чен. durch Alkohol у кого́-н. язы́к заплета́ется, кто-н. е́ле воро́чает языко́м. jd. würde sich lieber die Zunge abbeißen, als … кто-н. скоре́е язы́к прогло́тит, чем … jdm. war die Zunge ausgerutscht кто-н. проговори́лся <обмо́лвился>. böse Zungen behaupten злы́е языки́ утвержда́ют. jdm. hängt die Zunge zum Halse heraus vor Durst кто-н. умира́ет от жа́жды. vor Anstrengung у кого́-н. язы́к на плече́. seine Zunge hüten <im Zaum halten, zügeln> держа́ть язы́к за зуба́ми <на при́вязи>. jdm. klebt die Zunge am Gaumen у кого́-н. во рту́ пересо́хло, у кого́-н. язы́к прили́п к горта́ни от жа́жды. der Zunge freien Lauf lassen развя́зывать /-вяза́ть язы́к, загова́ривать /-говори́ть свобо́дно. etw. lähmt(e) jdm. die Zunge кто-н. лиши́лся языка́ от чего́-н., что-н. отня́ло у кого́-н. язы́к. jdm. die Zunge lösen развя́зывать /- язы́к кому́-н. sich die Zunge verbrennen обмо́лвиться pf, прогова́риваться /-говори́ться, сболтну́ть pf ли́шнее. sich die Zunge an etw. zerbrechen не мочь с- выгова́ривать вы́говорить что-н. bei diesem Wort verrenkt < zerbricht> man sich die Zunge, an diesem Wort kann man sich die Zunge verrenken < zerbrechen> auch сло́во тако́е - язы́к слома́ешь < свихнёшь>. seine Zunge wetzen чеса́ть язы́к, точи́ть ля́сы. etw. brennt jdm. auf der Zunge у кого́-н. язы́к че́шется (сообщи́ть о чём-н.), у кого́-н. что-н. так и гото́во сорва́ться с языка́. sich auf die Zunge beißen прику́сывать /-куси́ть язы́к. etw. liegt jdm. auf der Zunge что-н. ве́ртится у кого́-н. на языке́. jd. trägt < hat> das Herz auf der Zunge у кого́-н. что на уме́, то и на языке́. etw. zergeht auf der Zunge что-н. та́ет во рту́. etw. auf der Zunge zergehen lassen sich ergötzen произноси́ть /-нести́ что-н., смаку́я. sich die Zunge aus dem Hals reden убежда́ть кого́-н. изо все́х сил. sich die Zunge aus dem Hals rennen бе́гать, вы́сунув язы́к. mit doppelter Zunge reden быть двули́чным / говори́ть одно́, а ду́мать друго́е. jdm. das Wort von der Zunge nehmen предвосхища́ть /-восхити́ть чью-н. мысль, опережда́ть опереди́ть кого́-н. (в выска́зывании чего́-н.)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Zunge

  • 3 Zunge

    f язык (a. Sprache); Mus. язычок; ( Landzunge) коса; auf der Zunge haben/liegen вертеться на языке; sie hat eine scharfe/spitze Zunge она остра на язык; seine Zunge hüten держать язык за зубами/на привязи; er hat eine schwere Zunge его язык заплетается

    Русско-немецкий карманный словарь > Zunge

  • 4 Zunge

    Zunge f język; eines Tieres jęzor, a KULIN ozór; MUS języczek; ( Landzunge) cypel;
    eine scharfe, spitze Zunge haben mieć ostry, cięty język;
    sich (D) auf die Zunge beißen ugryźć się pf w język (a fig);
    jemandem auf der Zunge liegen, brennen Wort mieć na języku (A);
    seine Zunge hüten trzymać język za zębami;
    der Wein hat ihm die Zunge gelöst wino rozwiązało mu język;
    böse Zungen ( Lästerer) złośliwe języki

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Zunge

  • 5 у него острый язык

    prepos.
    gener. er hat eine nadelspitze Zunge, er hat eine spitze Zunge

    Универсальный русско-немецкий словарь > у него острый язык

  • 6 spitz

    1. adj
    1) острый; остроконечный
    sie hat ein spitzes Gesicht bekommenеё лицо заострилось
    ein spitzer Winkelмат. острый угол
    er hat eine spitze Zunge — у него острый язык
    ••
    er wurde spitz — он перешёл на колкости; он стал язвительным
    2. adv
    1) остро; тонко
    2) колко, язвительно

    БНРС > spitz

  • 7 spitz

    spitz I a о́стрый; остроконе́чный; sie hat ein spitzes Gesicht bekommen её́ лицо́ заостри́лось; spitze Türme остроконе́чные ба́шни; ein spitzer Winkel мат. о́стрый у́гол
    spitz I a о́стрый, ко́лкий, язви́тельный
    spitze Worte язви́тельные [ко́лкие] слова́
    er hat eine spitze Zunge у него́ о́стрый язы́к
    er wurde spitz он перешё́л на ко́лкости; он стал язви́тельным
    etw. mit spitzen Fingern angreifen осторо́жно [с отвраще́нием, с опа́ской] дотра́гиваться до чего́-л.
    1. о́стро; то́нко;
    2. ко́лко, язви́тельно
    sie sieht spitz aus она́ похуде́ла
    j-m spitz kommen заде́ть, оби́деть кого́-л. (ко́лким сло́вом)

    Allgemeines Lexikon > spitz

  • 8 spitz

    1) Stichgerät о. -waffe: Nadel, Nagel, Pfeil, Speer, Stein, Stock; Schreibgerät: Bleistift, Feder; Körperteil: Bart, Nase; Winkel о́стрый. Bart, Kinn, Nase auch заострённый. Messer, Säbel с о́стрым концо́м nachg. Schere с о́стрыми конца́ми nachg. nach oben Ragendes: Baum-, Berggipfel, Felsen, Kegel, Pyramide, Turm(-haube) , Helm остроконе́чный. Dach, Kopfbedeckung meist острове́рхий. Portal-, Fensterbogen стре́льчатый. spitzer Bleistift о́стрый <о́стро отто́ченный> каранда́ш. spitzer Ausschnitt v. Kleid треуго́льный вы́рез. spitze Schuhe боти́нки с о́стрым носко́м, остроно́сые боти́нки. spitz auslaufen < zulaufen> зака́нчиваться остриём, заостря́ться на конце́ <к концу́>. ein spitz zulaufender Kegel остроконе́чный ко́нус. spitz machen остри́ть <заостря́ть>/-остри́ть. das Messer [die Schere] ist sehr spitz у ножа́ о́чень о́стрый коне́ц [у но́жниц о́чень о́стрые концы́]. etw. ist nicht mehr spitz что-н. (уже́) затупи́лось
    2) schmal, abgezehrt: Gesichtszüge заострённый. spitzes Gesicht заостри́вшееся лицо́, заостри́вшиеся <обостри́вшиеся> черты́ лица́. spitz aussehen вы́глядеть похуде́вшим, осу́нуться pf (im Prät) . umg спасть pf (im Prät) с лица́. spitz werden v. Gesichtszügen заостря́ться /-остри́ться, обостря́ться /-остри́ться
    3) anzüglich, stichelnd язви́тельный. Antwort, Bemerkung auch ко́лкий. spitze Worte ко́лкости. spitze Reden führen говори́ть ко́лкости, язви́ть. jd. hat eine spitze Zunge у кого́-н. о́стрый язы́к [v. Frauen auch язычо́к], кто-н. остёр на язы́к [v. Frauen auch на язычо́к]. spitz antworten отвеча́ть отве́тить ко́лкостью <язви́тельно>. jdm. spitz kommen обраща́ться обрати́ться к кому́-н. язви́тельно. spitz sein [werden] быть [станови́ться /стать] язви́тельным. jd. wurde spitz auch кто-н. перешёл на ко́лкости

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > spitz

  • 9 Gift

    n: wie Gift kleben не отходить, не отставать (о грязи и т.п.). Der Dreck geht nicht von Kleidern [Möbeln] ab, der klebt wie Gift, wie Gift schneiden быть очень острым. Sei vorsichtig, verletze dich nicht! Das Messer schneidet wie Gift. etw. ist Gift für jmdn. что-л. отрава [яд, вредно] для кого-л. Nikotin [Alkohol, diese Speise] ist Gift für dich.
    Zugluft ist für mich Gift.
    Das Arbeiten in der Bleihütte war Gift für ihn. ein blondes Gift шутл. очаровательная, неотразимая блондинка. Frank hatte heute ein blondes Gift in seinem Wagen — ist das seine neueste Freundin?
    Nimm dich in acht vor diesem blonden Gift. Sie hat schon vielen jungen Männern den Kopf verdreht, voll Gift stecken быть желчным, ехидным. Der Kerl steckt voller Gift.
    Sie steckt voller Gift, stiftet mit ihrer Gehässigkeit überall Unfrieden. Gift verspritzen [von sich geben] изливать (свою) желчь. Er kann nun einmal nicht leben, ohne Gift von sich zu geben.
    Sie hat eine spitze Zunge, versprizt in der Gesellschaft ihr Gift, so daß keiner mit ihr an einem Tisch sitzen will.
    Immer muß er, wenn Susi da ist, sein Gift verspritzen, so daß es zu keiner richtigen Unterhaltung kommt, darauf kannst du Gift nehmen в этом можешь не сомневаться, можешь быть уверен
    как пить дать. Du kannst Gift darauf nehmen, daß ich kommen werde. Auf mich ist Verlaß.
    Daß man ihn zur Rechenschaft ziehen wird, darauf kannst du Gift nehmen.
    Er hat bestimmt ein Verhältnis mit ihr. Darauf kannst du Gift nehmen. Gift und Galle speien [spucken] фам. рвать и метать (от злости)
    изрыгать желчь
    разъяриться. Als ihre Intrigen entlarvt wurden, spuckte sie vor Wut Gift und Galle.
    Sie speit heute Gift und Galle, ist kaum genießbar. An jedem läßt sie ihre schlechte Laune aus.
    Er spuckt Gift und Galle auf mich, weil ich seinen blöden Ideen nicht nachgehe.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gift

  • 10 vinegary

    vin·egary
    [ˈvɪnɪgəri, AM -əgɚi]
    1. (of taste) sauer
    2. (full of vinegar) Essig-
    to be \vinegary viel Essig enthalten
    3. ( fig: of attitude) säuerlich; (critical, unkind) scharf
    * * *
    ['vInIgərɪ]
    adj (lit, fig)
    säuerlich
    * * *
    vinegary [ˈvınıɡərı] adj
    1. (essig-)sauer:
    have a vinegary taste nach oder wie Essig schmecken
    2. fig
    a) verdrießlich, griesgrämig
    b) ätzend, beißend:
    she’s got a vinegary tongue sie hat eine spitze Zunge
    * * *
    adj.
    essigähnlich adj.

    English-german dictionary > vinegary

  • 11 tongue

    noun
    1) Zunge, die

    bite one's tongue(lit. or fig.) sich auf die Zunge beißen

    put out your tongue, please — strecken Sie [bitte] mal Ihre Zunge heraus!

    put or stick one's tongue out [at somebody] — [jemandem] die Zunge herausstrecken

    with one's tongue hanging outmit [heraus]hängender Zunge

    he made the remark tongue in cheek(fig.) er meinte die Bemerkung nicht ernst

    hold one's tongue(fig.) stillschweigen

    watch one's tongue(fig.) seine Zunge hüten od. zügeln

    watch your tongue!pass auf, was du sagst!

    2) (meat) Zunge, die
    3) (manner or power of speech)

    find/lose one's tongue — seine Sprache wieder finden/die Sprache verlieren

    have a sharp etc. tongue — eine scharfe usw. Zunge haben

    4) (language) Sprache, die
    5) (of shoe) Zunge, die

    tongue [of land] — Landzunge, die

    7) (of buckle) Dorn, der
    * * *
    1) (the fleshy organ inside the mouth, used in tasting, swallowing, speaking etc: The doctor looked at her tongue.) die Zunge
    2) (the tongue of an animal used as food.) die Zunge
    3) (something with the same shape as a tongue: a tongue of flame.)
    4) (a language: English is his mother-tongue / native tongue; a foreign tongue.) die Sprache
    * * *
    [tʌŋ]
    I. n
    1. (mouth part) Zunge f
    have you lost your \tongue? hat es dir die Sprache verschlagen?
    his name is on the tip of my \tongue sein Name liegt mir auf der Zunge
    a few whiskies should loosen his \tongue ein paar Whiskys werden ihm schon die Zunge lösen
    to bite one's \tongue sich dat in die Zunge beißen
    to burn one's \tongue sich dat die Zunge verbrennen
    to find one's \tongue die Sprache wiederfinden
    to hold one's \tongue den Mund halten
    to stick one's \tongue out [at sb] [jdm] die Zunge herausstrecken
    2. (tongue-shaped object)
    \tongue of land Landzunge f
    \tongue of a shoe Zunge f eines Schuhs
    3. (language) Sprache f
    the gift of \tongues REL die Gabe, mit fremden Zungen zu sprechen
    4. no pl (expressive style) Ausdrucksweise f
    to have a sharp \tongue eine spitze Zunge haben
    5.
    to get one's \tongue around [or round] a word ein Wort kaum aussprechen können
    to say sth \tongue in cheek [or with one's \tongue in one's cheek] etw als Scherz meinen
    to set [or start] \tongues wagging Gerede verursachen
    II. vt MUS
    to \tongue sth etw mit Zungenschlag spielen
    * * *
    [tʌŋ]
    1. n
    1) Zunge f

    to lose/find one's tongue (fig) — die Sprache verlieren/wiederfinden

    to hold one's tongueden Mund halten

    to have a ready tongue — schlagfertig sein, nicht auf den Mund gefallen sein

    See:
    2) (liter: language) Sprache f; (old BIBL) Zunge f

    the gift of tongues (Bibl) — die Gabe, in fremden Zungen zu reden

    3) (of shoe) Zunge f, Lasche f; (of bell) Klöppel m; (of land) (Land)zunge f; (of wood) Spund m, Zapfen m
    2. vt (MUS)
    note (mit der Zunge) stoßen
    * * *
    tongue [tʌŋ]
    A s
    1. ANAT Zunge f (auch fig Redeweise):
    malicious tongues böse Zungen;
    with one’s tongue in one’s cheek, tongue in cheek ironisch;
    say sth tongue in cheek etwas nicht ernst meinen;
    bite the tongue auf der Zunge beißen;
    bite one’s tongue sich auf die Zunge beißen (a. fig);
    I would rather bite off my tongue than … ich würde mir eher oder lieber die Zunge abbeißen als …;
    find one’s tongue die Sprache wiederfinden;
    make sb find their tongue jemandem die Zunge lösen, jemanden zum Reden bringen;
    get one’s tongue (a)round umg ein schwieriges Wort etc richtig aussprechen;
    a) sich laut und deutlich äußern (to zu),
    b) anschlagen (Hund),
    c) Laut geben (Jagdhund);
    have a long tongue geschwätzig sein;
    have a ready tongue nicht auf den Mund gefallen sein, schlagfertig sein;
    have a sharp tongue eine scharfe oder spitze Zunge haben;
    hold one’s tongue den Mund halten;
    a sharp answer was hovering on my tongue mir lag eine scharfe Antwort auf der Zunge;
    keep a civil tongue (in one’s head) höflich bleiben;
    he lost his tongue er verlor die Sprache, ihm verschlug es die Sprache;
    put one’s tongue out at sb jemandem die Zunge herausstrecken;
    wag one’s tongue tratschen;
    set tongues wagging Gerede verursachen;
    tongues are beginning to wag die Leute fangen schon an zu reden; academic.ru/8973/bridle">bridle B 2, loose A 5 f, tip1 A 1
    2. GASTR (Rinder- etc) Zunge f
    3. Sprache f (eines Volkes), Zunge f:
    confusion of tongues BIBEL Sprachverwirrung f;
    gift of tongues BIBEL, REL Zungenreden n; speak A 1, speaking B
    4. BIBEL Volk n, Nation f, Zunge f
    5. fig Zunge f (einer Flamme, einer Klarinette, eines Schuhs etc)
    6. Klöppel m (einer Glocke)
    7. (Wagen) Deichsel f
    8. Tischlerei: Zapfen m, Spund m, Feder f
    9. TECH
    a) (Lauf-, Führungs) Schiene f
    b) Lasche f
    10. BAHN Zunge f (einer Weiche)
    11. Dorn m (einer Schnalle)
    12. Zeiger m (einer Waage)
    13. ELEK (Relais) Anker m
    14. GEOG Landzunge f
    B v/t
    1. MUS mit Flatterzunge blasen
    2. Tischlerei: verzapfen
    * * *
    noun
    1) Zunge, die

    bite one's tongue(lit. or fig.) sich auf die Zunge beißen

    put out your tongue, please — strecken Sie [bitte] mal Ihre Zunge heraus!

    put or stick one's tongue out [at somebody] — [jemandem] die Zunge herausstrecken

    with one's tongue hanging out — mit [heraus]hängender Zunge

    he made the remark tongue in cheek(fig.) er meinte die Bemerkung nicht ernst

    hold one's tongue(fig.) stillschweigen

    watch one's tongue(fig.) seine Zunge hüten od. zügeln

    watch your tongue! — pass auf, was du sagst!

    2) (meat) Zunge, die

    find/lose one's tongue — seine Sprache wieder finden/die Sprache verlieren

    have a sharp etc. tongue — eine scharfe usw. Zunge haben

    4) (language) Sprache, die
    5) (of shoe) Zunge, die

    tongue [of land] — Landzunge, die

    7) (of buckle) Dorn, der
    * * *
    (language) n.
    Sprache -n f. n.
    Zunge -n f.

    English-german dictionary > tongue

  • 12 lengua

    'leŋgwa
    f
    1) ANAT Zunge f
    2) ( idioma) Sprache f
    3)

    lengua de tierraGEO Landzunge f

    4) (fig)
    5) (fig)
    6) (fig)
    sustantivo femenino
    1. [órgano, forma] Zunge die
    2. [idioma, jerga] Sprache die
    írsele a alguien la lengua, irse de la lengua die Katze aus dem Sack lassen
    ————————
    lengua de gato sustantivo femenino
    lengua
    lengua ['leŋgwa]
    num1num anatomía Zunge femenino; lengua de trapo (familiar) Stotterer masculino; lengua viperina (familiar) spitze Zunge; atar la lengua a alguien jdm den Mund verbieten; darle a la lengua (familiar) quasseln; lo tengo en la punta de la lengua es liegt mir auf der Zunge; morderse la lengua ( también figurativo) sich dativo auf die Zunge beißen; no tener pelos en la lengua kein Blatt vor den Mund nehmen; parecer que alguien ha comido lengua viel reden; sacar la lengua a alguien jdm die Zunge herausstrecken; se me trabó la lengua ich habe mich verhaspelt; tener la lengua demasiado larga ein loses Mundwerk haben; tirar a alguien de la lengua (familiar figurativo) jdm die Würmer aus der Nase ziehen; aquí alguien se ha ido de la lengua da hat sich wohl jemand verplappert
    num2num lingüística, gramática Sprache femenino; lengua materna Muttersprache femenino; lengua oficial Amtssprache femenino
    num3num (forma) Zunge femenino; lengua del agua Uferstreifen masculino
    num4num (de campana) Glockenklöppel masculino

    Diccionario Español-Alemán > lengua

  • 13 tongue

    [tʌŋ] n
    1) ( mouth part) Zunge f;
    have you lost your \tongue? hat es dir die Sprache verschlagen?;
    his name is on the tip of my \tongue sein Name liegt mir auf der Zunge;
    a few whiskies should loosen his \tongue ein paar Whiskys werden ihm schon die Zunge lösen;
    to bite one's \tongue sich dat in die Zunge beißen;
    to burn one's \tongue sich dat die Zunge verbrennen;
    to find one's \tongue die Sprache wiederfinden;
    to hold one's \tongue den Mund halten;
    to stick one's \tongue out [at sb] [jdm] die Zunge herausstrecken
    \tongue of land Landzunge f;
    \tongue of a shoe Zunge f eines Schuhs
    3) ( language) Sprache f;
    the gift of \tongues rel die Gabe, mit fremden Zungen zu sprechen
    4) no pl ( expressive style) Ausdrucksweise f;
    to have a sharp \tongue eine spitze Zunge haben
    PHRASES:
    to say sth \tongue in cheek [or with one's \tongue in one's cheek] etw als Scherz meinen;
    to get one's \tongue around [or round] a word ein Wort kaum aussprechen können;
    to set [or start] \tongues wagging Gerede verursachen vt mus
    to \tongue sth etw mit Zungenschlag spielen

    English-German students dictionary > tongue

  • 14 poisonous

    adjective
    1) giftig; tödlich [Dosis]
    2) (fig.) verderblich [Lehre, Wirkung]; giftig [Blick, Zunge]
    * * *
    adjective (containing or using poison: That fruit is poisonous; a poisonous snake.) giftig
    * * *
    poi·son·ous
    [ˈpɔɪzənəs]
    1. (containing poison) giftig
    \poisonous mushroom Giftpilz m
    \poisonous plant Giftpflanze f
    \poisonous snake Giftschlange f
    2. (malicious) giftig fig, boshaft
    he is a \poisonous little man er ist ein kleiner Giftzwerg pej fam
    \poisonous allegation böswillige Anspielung
    \poisonous atmosphere vergiftete Atmosphäre
    \poisonous remark spitze [o giftige] Bemerkung
    * * *
    ['pɔɪznəs]
    adj

    whisky on top of beer, that's absolutely poisonous (inf) — Whisky auf Bier, das ist tödlich (inf)

    2) (fig) literature, doctrine zersetzend; remark etc giftig

    she has a poisonous tonguesie hat eine giftige Zunge

    a long-standing and poisonous disputeein lang währender und zerrüttender Streit

    3)

    poisonous stuff (inf: usu hum)Teufelszeug nt

    * * *
    poisonous [ˈpɔıznəs] adj (adv poisonously)
    1. giftig, Gift…:
    2. fig
    a) verderblich (Einfluss etc)
    b) giftig, bösartig:
    a poisonous tongue eine giftige Zunge
    * * *
    adjective
    1) giftig; tödlich [Dosis]
    2) (fig.) verderblich [Lehre, Wirkung]; giftig [Blick, Zunge]
    * * *
    adj.
    giftig adj.

    English-german dictionary > poisonous

  • 15 lingua

    lingua, ae, f. (altlat. dingua, s. Mar. Victorin. 1, 4, 9. p. 9, 17 K. u. 1, 5, 109. p. 26, 2 K., gotisch tuggō, ahd. zunga), die Zunge, I) eig. u. meton.: A) eig.: linguā carens, zungenlos, ohne Z., Amm.: prima lingua, die Spitze der Z., Plin.: exserere linguas (v. Schlangen), Solin.: linguam ab irrisu exserere, Liv.: linguam exsertare, Cl. Quadrig. bei Gell.: linguam protendere, lang heraushängen lassen (wie die Hunde), Hieron.: linguam eicere, Cic.: linguā lambere vulnera, Ov., pueros (v. einer Wölfin), Liv.: linguā pannorum suturas lambere (v. der Nähterin), Cael. Aur.: linguā properante legere, Ov.: lingua balbutit, Hieron. (u. so balbutiens lingua, Cod. Iust.): linguā titubante alqd loqui, Ov.: abscīdere linguam, Suet.: dentibus abscīdere linguam, abbeißen, Val. Max.: praecīdere linguam alci, Plaut., linguam alcis, Amm.: lingua est sermonis ministra et manus, Lact.: si decem habeas linguas, mutum esse addecet, Plaut. Bacch. 128: non ego cuncta meis amplecti versibus opto, non mihi si linguae centum sint oraque centum, Verg. georg. 2, 43 (u. so centum linguae bei Verg. Aen. 6, 625. Ov. met. 8, 533. Hostii fr. bei Macr. sat. 6, 3, 6): fama vero, quae mille, ut aiunt, linguis rerum mire exaggerat fidem, Amm. 21, 9, 3: non mihi dentur si mille linguae, Prisc. praef. laud. Anastas. – im obsz. Sinne, homo malae linguae = fellator, Mart. 3, 80, 2. – B) meton.: 1) die Zunge = das Reden, die Rede, die Sprache, die Worte, commercia linguae, Ov.: lingua astricta mercede, Cic.: lingua mala, Behexung, Beschreiung, Verg.: magica, Zauberworte, Ov.: historica, Sen.: philosophorum, Sen.: lingua secretior, dunklere Sprache, Quint.: potentium vatum, Gesang, Hor.: linguae usum recuperare, die Sprache wiedergewinnen (bekommen), Amm.: favete linguis, schweigt, Hor.: linguam tenere, schweigen, Ov.: linguam diligentissime continere (im Zaume halten), Cic. (u. so petulans non linguam, non manum continet, Sen.): linguam acuere et procudere, der Z. Bildung u. Form geben, Cic.: vitemus linguas hominum, Cic.: est malae linguae, sie hat eine böse Z., Petron.: u. so malam habere linguam, Sen.: linguae acerbae et immodice liberae fuit, Liv.: u. so impigrae linguae (Genet.), Sall.: homo acidae linguae, Sen. rhet.: Cato, vir promptiore ad vituperandum linguā, Liv. epit.: veteris comoediae maledica lingua, Val. Max.: claudente noxarum conscientiā linguam, Amm. 16, 12, 61. – emphat. = der Mißbrauch der Zunge, die böse Zunge, Lästerzunge, os (unverschämte Stirn) habeat, linguam, Plaut.: Aetolorum linguas retundere, Liv.: lingua gravius castigatur, quam ullum probrum, Curt.: linguam vis meam praecludere (du willst mir den Mund stopfen), ne latrem pro re domini, Phaedr. 1, 25 (23), 5. – 2) wie γλῶσσα, a) die Sprache in Beziehung auf ihre materielle Beschaffenheit, Latina, Graeca, Cic.: Punica, Hieron.: utraque, lateinische und griechische, Hor. u. Plin. ep.: linguae (pastorum) peritus, Liv.: trium linguarum peritus, Isid.: Latinae linguae gnarus, Liv., sciens, Tac.: Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolebant, die asiatischen Griechen, Liv.: vocabulum Graecum velut traductum in linguam Romanam, Gell.: Romanae vindex clarissimae linguae, Laurea Tullus poët. bei Plin.: eiusdem esse linguae, einerlei Spr. haben, Cic.: transferre in linguam Latinam, Plin.: utram tandem linguam nescio? Cic.: alcis linguam intellegere, Petron. – b) der Dialekt, die Mundart, das Idiom, Dorica, Sen. ep. 77, 14: linguae inter se differentes, Quint. 12, 10, 34: Massilia, quae tam procul a Graecorum omnium regionibus, disciplinis linguāque divisa, Cic. Flacc. 63. – 3) die Redegabe, Redefertigkeit, Beredsamkeit (s. Fabri Liv. 22, 44, 7), non magis consilium vobis deest quam lingua, Liv.: est animus tibi, sunt mores et lingua fidesque, Hor. – im üblen Sinne = Geschwätzigkeit, poenam linguā commeruisse, Ov. met. 5, 551. – u. = Ruhmredigkeit, materna, Ov. met. 4, 670. – u. = Vermessenheit, paterna, Ov. met. 6, 213. – 4) der Ton der Zunge, der Schall, Laut, Gesang, linguae volucrum, Verg. Aen. 3, 361 u. 10, 177. – II) übtr.: 1) v. Pflanzen, a) = lingulaca (w. s.), Plin. 24, 170. – b) lingua bubula, die Ochsenzunge, Cato r. r. 40, 4. Plin. 17, 112. – c) lingua canina, die Hundszunge (griech. κυνόγλωσσος od. -ον), wahrsch. Cynoglossum officinale (L.), Cels. 5, 27, 18: auch lingua canis u. lingua Macedonica gen., Ps. Apul. herb. 96. – 2) (wie γλῶσσα), die Erdzunge, Landzunge (vgl. Paul. ex Fest. 121, 5), Pacuv. tr. 94. Liv. 44, 11, 3. Lucan. 2, 614: v. den drei Spitzen Siziliens, tribus haec excurrit in aequora linguis, Ov. met. 13, 724 R. (Korn u. Merkel pinnis). – 3) das kurze Ende des Hebels, Vitr. 10, 3, 2 (§ 3 lingula gen.). – 4) das Zünglein an der Wage, Schol. Pers. 1, 6. – 5) der Kehldeckel, Cels. 4, 1. p. 120, 18 D.

    lateinisch-deutsches > lingua

  • 16 lingua

    lingua, ae, f. (altlat. dingua, s. Mar. Victorin. 1, 4, 9. p. 9, 17 K. u. 1, 5, 109. p. 26, 2 K., gotisch tuggō, ahd. zunga), die Zunge, I) eig. u. meton.: A) eig.: linguā carens, zungenlos, ohne Z., Amm.: prima lingua, die Spitze der Z., Plin.: exserere linguas (v. Schlangen), Solin.: linguam ab irrisu exserere, Liv.: linguam exsertare, Cl. Quadrig. bei Gell.: linguam protendere, lang heraushängen lassen (wie die Hunde), Hieron.: linguam eicere, Cic.: linguā lambere vulnera, Ov., pueros (v. einer Wölfin), Liv.: linguā pannorum suturas lambere (v. der Nähterin), Cael. Aur.: linguā properante legere, Ov.: lingua balbutit, Hieron. (u. so balbutiens lingua, Cod. Iust.): linguā titubante alqd loqui, Ov.: abscīdere linguam, Suet.: dentibus abscīdere linguam, abbeißen, Val. Max.: praecīdere linguam alci, Plaut., linguam alcis, Amm.: lingua est sermonis ministra et manus, Lact.: si decem habeas linguas, mutum esse addecet, Plaut. Bacch. 128: non ego cuncta meis amplecti versibus opto, non mihi si linguae centum sint oraque centum, Verg. georg. 2, 43 (u. so centum linguae bei Verg. Aen. 6, 625. Ov. met. 8, 533. Hostii fr. bei Macr. sat. 6, 3, 6): fama vero, quae mille, ut aiunt, linguis rerum mire exaggerat fidem, Amm. 21, 9, 3: non mihi dentur si mille linguae, Prisc. praef. laud. Anastas. – im obsz. Sinne, homo malae linguae = fellator, Mart. 3, 80,
    ————
    2. – B) meton.: 1) die Zunge = das Reden, die Rede, die Sprache, die Worte, commercia linguae, Ov.: lingua astricta mercede, Cic.: lingua mala, Behexung, Beschreiung, Verg.: magica, Zauberworte, Ov.: historica, Sen.: philosophorum, Sen.: lingua secretior, dunklere Sprache, Quint.: potentium vatum, Gesang, Hor.: linguae usum recuperare, die Sprache wiedergewinnen (bekommen), Amm.: favete linguis, schweigt, Hor.: linguam tenere, schweigen, Ov.: linguam diligentissime continere (im Zaume halten), Cic. (u. so petulans non linguam, non manum continet, Sen.): linguam acuere et procudere, der Z. Bildung u. Form geben, Cic.: vitemus linguas hominum, Cic.: est malae linguae, sie hat eine böse Z., Petron.: u. so malam habere linguam, Sen.: linguae acerbae et immodice liberae fuit, Liv.: u. so impigrae linguae (Genet.), Sall.: homo acidae linguae, Sen. rhet.: Cato, vir promptiore ad vituperandum linguā, Liv. epit.: veteris comoediae maledica lingua, Val. Max.: claudente noxarum conscientiā linguam, Amm. 16, 12, 61. – emphat. = der Mißbrauch der Zunge, die böse Zunge, Lästerzunge, os (unverschämte Stirn) habeat, linguam, Plaut.: Aetolorum linguas retundere, Liv.: lingua gravius castigatur, quam ullum probrum, Curt.: linguam vis meam praecludere (du willst mir den Mund stopfen), ne latrem pro re domini, Phaedr. 1, 25 (23), 5. – 2) wie γλῶσσα, a) die Sprache in Be-
    ————
    ziehung auf ihre materielle Beschaffenheit, Latina, Graeca, Cic.: Punica, Hieron.: utraque, lateinische und griechische, Hor. u. Plin. ep.: linguae (pastorum) peritus, Liv.: trium linguarum peritus, Isid.: Latinae linguae gnarus, Liv., sciens, Tac.: Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolebant, die asiatischen Griechen, Liv.: vocabulum Graecum velut traductum in linguam Romanam, Gell.: Romanae vindex clarissimae linguae, Laurea Tullus poët. bei Plin.: eiusdem esse linguae, einerlei Spr. haben, Cic.: transferre in linguam Latinam, Plin.: utram tandem linguam nescio? Cic.: alcis linguam intellegere, Petron. – b) der Dialekt, die Mundart, das Idiom, Dorica, Sen. ep. 77, 14: linguae inter se differentes, Quint. 12, 10, 34: Massilia, quae tam procul a Graecorum omnium regionibus, disciplinis linguāque divisa, Cic. Flacc. 63. – 3) die Redegabe, Redefertigkeit, Beredsamkeit (s. Fabri Liv. 22, 44, 7), non magis consilium vobis deest quam lingua, Liv.: est animus tibi, sunt mores et lingua fidesque, Hor. – im üblen Sinne = Geschwätzigkeit, poenam linguā commeruisse, Ov. met. 5, 551. – u. = Ruhmredigkeit, materna, Ov. met. 4, 670. – u. = Vermessenheit, paterna, Ov. met. 6, 213. – 4) der Ton der Zunge, der Schall, Laut, Gesang, linguae volucrum, Verg. Aen. 3, 361 u. 10, 177. – II) übtr.: 1) v. Pflanzen, a) = lingulaca (w. s.), Plin. 24, 170. – b) lingua bubula, die Ochsenzunge,
    ————
    Cato r. r. 40, 4. Plin. 17, 112. – c) lingua canina, die Hundszunge (griech. κυνόγλωσσος od. -ον), wahrsch. Cynoglossum officinale (L.), Cels. 5, 27, 18: auch lingua canis u. lingua Macedonica gen., Ps. Apul. herb. 96. – 2) (wie γλῶσσα), die Erdzunge, Landzunge (vgl. Paul. ex Fest. 121, 5), Pacuv. tr. 94. Liv. 44, 11, 3. Lucan. 2, 614: v. den drei Spitzen Siziliens, tribus haec excurrit in aequora linguis, Ov. met. 13, 724 R. (Korn u. Merkel pinnis). – 3) das kurze Ende des Hebels, Vitr. 10, 3, 2 (§ 3 lingula gen.). – 4) das Zünglein an der Wage, Schol. Pers. 1, 6. – 5) der Kehldeckel, Cels. 4, 1. p. 120, 18 D.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lingua

  • 17 tip

    I 1. noun
    (end, point) Spitze, die

    the tip of his nose/finger/toe — seine Nasen-/Finger-/Zehenspitze

    it is on the tip of my tonguees liegt mir auf der Zunge

    2. transitive verb,
    - pp-

    tip something [with stone/brass] — etwas mit einer [Stein-/Messing]spitze versehen

    II 1. intransitive verb,
    - pp- (lean, fall) kippen
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (make tilt) kippen

    tip the balance(fig.) den Ausschlag geben; see also academic.ru/64432/scale">scale II 1. 2)

    2) (make overturn) umkippen; (Brit.): (discharge) kippen
    3) (mention as likely winner etc.) voraussagen [Sieger]

    be tipped for the Presidency/a post — als Favorit für die Präsidentschaftswahlen/einen Posten genannt werden

    4) (coll.): (give) geben

    tip somebody the wink(fig.) jemandem Bescheid sagen; (tip somebody off) jemandem einen Tipp geben (ugs.)

    5) (give money to)

    tip somebody [20p] — jemandem [20 Pence] Trinkgeld geben

    3. noun
    1) (money) Trinkgeld, das
    2) (special information) Hinweis, der; Tipp, der (ugs.); (advice) Rat, der
    3) (Brit.): (place for refuse) Müllkippe, die
    4) (derog.): (untidy place) Schweinestall, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    I 1. [tip] noun
    (the small or thin end, point or top of something: the tips of my fingers.) die Spitze
    2. verb
    (to put, or form, a tip on: The spear was tipped with an iron point.) beschlagen
    - tipped
    - tip-top
    - be on the tip of one's tongue
    II 1. [tip] past tense, past participle - tipped; verb
    1) (to (make something) slant: The boat tipped to one side.) kippen
    2) (to empty (something) from a container, or remove (something) from a surface, with this kind of motion: He tipped the water out of the bucket.) kippen
    3) (to dump (rubbish): People have been tipping their rubbish in this field.) abladen
    2. noun
    (a place where rubbish is thrown: a refuse/rubbish tip.) der Abladeplatz
    III 1. [tip] noun
    (a gift of money given to a waiter etc, for personal service: I gave him a generous tip.) das Trinkgeld
    2. verb
    (to give such a gift to.) Trinkgeld geben
    IV [tip] noun
    (a piece of useful information; a hint: He gave me some good tips on/about gardening.) der Tip
    * * *
    tip1
    [tɪp]
    I. vt
    <- pp->
    1. (attach to extremity of)
    to \tip sth with sth etw an der Spitze mit etw dat versehen
    to \tip an arrow/a spear with poison einen Pfeil/Speer in Gift [ein]tauchen
    to \tip sth with black/red/white etw in schwarze/rote/weiße Farbe eintauchen
    to \tip sth with silver/steel etw mit einer Silber-/Stahlspitze versehen
    mountains \tipped with snow Berge pl mit schneebedeckten Gipfeln
    2. (dye one's hair)
    to \tip one's hair sich dat die Spitzen färben
    II. n
    1. (pointed end) Spitze f
    asparagus \tip Spargelspitze f
    filter \tip Filtermundstück nt
    the southern \tip of Florida die Südspitze von Florida
    \tips pl gefärbte Spitzen
    3.
    to the \tips of sb's fingers durch und durch
    he's a conservative to the \tips of his fingers er ist erzkonservativ
    the \tip of the iceberg die Spitze des Eisbergs
    it's on the \tip of my tongue es liegt mir auf der Zunge
    tip2
    [tɪp]
    I. n BRIT
    1. (garbage dump) Deponie f
    rubbish [or waste] \tip Mülldeponie f
    2. ( fam: mess) Saustall m fig pej sl
    II. vt
    <- pp->
    to \tip sth into sth etw in etw akk ausschütten [o SCHWEIZ ausleeren]
    the child \tipped the toys all over the floor das Kind kippte die Spielsachen über den ganzen Boden aus
    it's \tipping it down BRIT, AUS ( fam) es schüttet [o gießt] fam
    to \tip sth etw neigen
    to \tip the balance [or scales] ( fig) den Ausschlag geben
    two quick goals \tipped the balance in favour of England zwei schnelle Tore brachten die Entscheidung zu Gunsten Englands
    to \tip the scales at 80 kilos 80 Kilo auf die Waage bringen fam
    to \tip one's chair back seinen Stuhl nach hinten kippen
    to \tip one's hat over one's eyes sich dat den Hut über die Augen ziehen
    to \tip the window das Fenster kippen
    3. (touch)
    to \tip sth etw antippen; (tap) etw abklopfen
    to \tip one's cap [or hat] an den Hut tippen
    to \tip one's cigarette die Asche von seiner Zigarette abklopfen
    III. vi
    <- pp->
    “No \tipping” „Müll abladen verboten“
    2. (tilt) umkippen
    tip3
    [tɪp]
    I. n
    1. (money) Trinkgeld nt
    to give [or leave] a 10% \tip 10 % Trinkgeld geben
    2. (suggestion) Rat[schlag] m, Tipp m fam
    a \tip about buying a house/growing vegetables ein Tipp für den Hauskauf/Gemüseanbau
    helpful/useful \tip hilfreicher/nützlicher Tipp [o Hinweis]
    hot \tip heißer Tipp fam
    to give sb a \tip jdm einen Tipp geben fam
    to take a \tip from sb jds Rat befolgen
    if you take my \tip, you'll avoid that part of the city wenn du mich fragst, solltest du diesen Teil der Stadt meiden
    II. vt
    <- pp->
    to \tip sb jdm Trinkgeld geben
    they \tipped the waiter £5 sie gaben dem Ober 5 Pfund Trinkgeld
    to \tip sth auf etw akk tippen
    Davis is being \tipped to win the championship Davis ist Favorit auf den Meistertitel
    he's \tipped as the next Prime Minister er gilt als der nächste Premierminister
    to be \tipped for success auf Erfolgskurs sein
    3.
    to \tip one's hand AM sich akk festlegen
    to \tip sb the wink BRIT jdm einen Wink geben
    III. vi
    <- pp->
    Trinkgeld geben
    * * *
    I [tɪp]
    1. n
    Spitze f; (of cigarette) Filter m

    it was on the tip of my tongue to tell her what I thought of herich war fast so weit, ihr zu sagen, was ich von ihr hielt

    it's just the tip of the iceberg (fig)das ist nur die Spitze des Eisbergs

    See:
    2. vt
    (= put tip on)

    to tip sth with copper/steel etc — etw mit einer Kupfer-/Stahlspitze versehen

    copper/steel-tipped — mit Kupfer-/Stahlspitze

    II
    1. n
    1) (= gratuity) Trinkgeld nt

    what do your tips amount to? —

    £100 a week, plus tips — £ 100 pro Woche, plus Trinkgeld(er)

    2) (= warning) Wink m, Tipp m; (= advice) Tipp m, Hinweis m, Ratschlag m; (RACING) Tipp m
    3)

    (= tap) to give the ball a tip — den Ball nur antippen

    2. vt
    1) (= give gratuity to) Trinkgeld geben (+dat)

    to tip sb £3 — jdm £ 3 Trinkgeld geben

    2) (RACING) tippen auf (+acc), setzen auf (+acc)

    he tipped Golden Boy for the 3.30 — er setzte or tippte im 3.30-Uhr-Rennen auf Golden Boy

    they are tipped to win the competition/election ( Brit fig )sie sind die Favoriten in dem Wettbewerb/in der Wahl

    you tipped a winner (lit, fig)da hast du auf das richtige Pferd gesetzt

    3) (= tap with fingers) tippen or schnipsen an (+acc); (with bat, racket) antippen
    3. vi
    III
    1. vt
    (= tilt, incline) kippen; (= overturn) umkippen; (= pour) liquid kippen, schütten; (= empty) load, sand, rubbish schütten; books, clothes etc schmeißen

    to tip sth backwards/forwards —

    to tip one's hat over one's eyessich (dat) den Hut über die Augen ziehen/schieben

    2. vi
    (= incline) kippen; (= dump rubbish) Schutt abladen

    "no tipping", "tipping prohibited" — "Schutt abladen verboten"

    3. n
    1) (Brit for rubbish) Müllkippe f; (for coal) Halde f; (inf = untidy place) Saustall m (inf)
    2)
    * * *
    tip1 [tıp]
    A s
    1. (Schwanz-, Stock- etc) Spitze f, äußerstes (Flügel- etc) Ende, Zipfel m:
    tip of the ear Ohrläppchen n;
    tip of the finger (nose, tongue) Finger-(Nasen-, Zungen)spitze;
    the tips of one’s fingers fig bis in die Fingerspitzen, durch und durch;
    on the tips of one’s toes auf Zehenspitzen;
    I had it ( oder it was) on the tip of my tongue es lag oder schwebte mir auf der Zunge, ich hatte es auf der Zunge
    2. (Berg) Gipfel m, Spitze f: iceberg
    3. TECH (spitzes) Endstück, besonders
    a) (Stock- etc) Zwinge f
    b) (Pumpen-, Stecker-, Taster- etc) Spitze f
    c) Düse f
    d) Tülle f
    e) (Schuh) Kappe f
    4. Filter m (einer Zigarette)
    B v/t
    1. TECH mit einer Spitze oder Zwinge etc versehen, beschlagen
    2. Büsche etc stutzen
    tip2 [tıp]
    A s
    1. Neigung f:
    give sth a tip B 2
    2. Br (Schutt- etc) Abladeplatz m, (-)Halde f
    3. TECH Kippvorrichtung f, -anlage f
    B v/t
    1. kippen, neigen:
    tip up hochkippen, -klappen; balance A 1, scale2 A 1
    2. meist tip over ( oder up) umkippen
    3. Sand etc kippen ( onto auf akk):
    tip off ( oder out) auskippen
    4. tippen an (den Hut etc; zum Gruß): hat Bes Redew
    5. Br Müll etc abladen
    C v/i
    1. sich neigen:
    tip up hochkippen, -klappen
    2. meist tip over ( oder up) umkippen, FLUG auf den Kopf gehen
    3. tip out herausfallen
    tip3 [tıp]
    A s
    1. Trinkgeld n
    2. (Wett- etc) Tipp m
    3. Tipp m, Wink m, Fingerzeig m, Hinweis m, Rat m:
    take my tip and … hör auf mich und …
    B v/t
    1. jemandem ein Trinkgeld geben:
    tip sb £2 jemandem zwei Pfund Trinkgeld geben;
    tip sb lavishly jemandem ein fürstliches oder großzügiges Trinkgeld geben
    2. jemandem einen Tipp oder Rat geben:
    tip sb off jemandem einen Tipp oder Wink geben ( that dass), jemanden (rechtzeitig) warnen ( about vor dat)
    3. besonders SPORT tippen auf (akk)(as als)
    C v/i Trinkgelder oder ein Trinkgeld geben
    tip4 [tıp]
    A s Klaps m, leichte Berührung:
    give the ball a tip den Ball antippen
    B v/t leicht schlagen oder berühren, Ball antippen
    C v/i trippeln
    * * *
    I 1. noun
    (end, point) Spitze, die

    the tip of his nose/finger/toe — seine Nasen-/Finger-/Zehenspitze

    2. transitive verb,
    - pp-

    tip something [with stone/brass] — etwas mit einer [Stein-/Messing]spitze versehen

    II 1. intransitive verb,
    - pp- (lean, fall) kippen
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (make tilt) kippen

    tip the balance(fig.) den Ausschlag geben; see also scale II 1. 2)

    2) (make overturn) umkippen; (Brit.): (discharge) kippen
    3) (mention as likely winner etc.) voraussagen [Sieger]

    be tipped for the Presidency/a post — als Favorit für die Präsidentschaftswahlen/einen Posten genannt werden

    4) (coll.): (give) geben

    tip somebody the wink(fig.) jemandem Bescheid sagen; (tip somebody off) jemandem einen Tipp geben (ugs.)

    tip somebody [20p] — jemandem [20 Pence] Trinkgeld geben

    3. noun
    1) (money) Trinkgeld, das
    2) (special information) Hinweis, der; Tipp, der (ugs.); (advice) Rat, der
    3) (Brit.): (place for refuse) Müllkippe, die
    4) (derog.): (untidy place) Schweinestall, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Hinweis -e m.
    Kippe -n f.
    Spitze -n (spitzes Ende) f.
    Tip -s (alt.Rechtschreibung) m.
    Tipp -s m.
    Trinkgeld n. (money) v.
    ein Trinkgeld geben ausdr.

    English-german dictionary > tip

См. также в других словарях:

  • Eine spitze Zunge — Eine lose (oder: scharfe; spitze) Zunge   Wer eine lose Zunge hat, neigt dazu, unbedachte, freche Bemerkungen zu machen. So heißt es etwa in Alfred Kantorowicz »Deutschem Tagebuch«: »Ich kannte die Lage in Berlin nicht (...), und ich hätte (...)… …   Universal-Lexikon

  • Eine lose Zunge — Eine lose (oder: scharfe; spitze) Zunge   Wer eine lose Zunge hat, neigt dazu, unbedachte, freche Bemerkungen zu machen. So heißt es etwa in Alfred Kantorowicz »Deutschem Tagebuch«: »Ich kannte die Lage in Berlin nicht (...), und ich hätte (...)… …   Universal-Lexikon

  • Eine scharfe Zunge — Eine lose (oder: scharfe; spitze) Zunge   Wer eine lose Zunge hat, neigt dazu, unbedachte, freche Bemerkungen zu machen. So heißt es etwa in Alfred Kantorowicz »Deutschem Tagebuch«: »Ich kannte die Lage in Berlin nicht (...), und ich hätte (...)… …   Universal-Lexikon

  • Zunge — Lasche * * * Zun|ge [ ts̮ʊŋə], die; , n: 1. bewegliches, mit Schleimhaut bedecktes, muskulöses Organ im Mund der meisten Wirbeltiere und des Menschen, das besonders bei der Nahrungsaufnahme beteiligt ist: die Zunge zeigen; sie schnalzte mit der… …   Universal-Lexikon

  • Zunge — 1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten. 2. An der Zunge erkennt man den Kopf (Menschen). 3. Auf der Zunge Honig, unter der Zunge Essig. 4. Auf eine wunde Zunge muss man keinen Pfeffer streuen. 5. Beherzte Zunge, blödes Herz.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Spitze — Einem spitz kommen: ihn mit Worten verletzen. Worte können verwunden wie Schwerter, und Zungenstiche sind oft wie Lanzenstiche; vgl. französisch ›avoir la langue pointue‹ wörtlich: ›Eine spitze Zunge haben‹, im Sinne von ›Eine Lästerzunge sein‹.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zunge — des Menschen. Das Bild zeigt einen Sonderbefund, nämlich eine Faltenzunge (Lingua plicata). Die Zunge (Althochdeutsch zunga, lat. Lingua, griech. γλῶσσα Glossa)[1] ist ein länglicher, von Schleimhaut überzogener Muskelkörper, der auf dem Boden… …   Deutsch Wikipedia

  • Zunge — Mit gespaltener Zunge (mit zwei Zungen) reden: zum eigenen Vorteil gegenüber mehreren Personen verschiedene Meinungen äußern, ohne Bedenken lügen, ähnlich: Glatt (leicht) von der Zunge gehen: ohne Hemmungen Unwahrheiten sagen, gegen seine innere… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zunge — Zụn·ge die; , n; 1 das bewegliche Organ im Mund, mit dem man schmeckt, die Nahrung hin und her schiebt usw <sich (Dat) auf / in die Zunge beißen; eine belegte Zunge haben> || K : Zungenspitze, Zungenwurzel 2 die ↑Zunge (1) bestimmter Tiere …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zunge [1] — Zunge, 1) (Lingua, gr. Glossa), theils u. vorzugsweise Geschmacks , theils Sprach u. Schlingorgan. Dieser höchst wichtige Theil des menschlichen Körpers besteht seiner Hauptmasse nach aus einem, auch als eigner Muskel (Musculus lingualis)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zunge [1] — Zunge (Lingua, Glossa), beim Menschen das länliche Organ, das auf dem Boden der Mundhöhle liegt und sie bei geschlossenen Kiefern fast ganz ausfüllt (s. Tafel »Mundhöhle etc.«, Fig. 2). Ihre obere Fläche, der Rücken, ist gewölbt und zeigt hinten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»